









IP54
Schutzklasse
Patentiertes
Messverfahren
10m bis 1500m
Messbereich
2 Wochen
Akkulaufzeit
0,25mm2 bis 16mm2
mögliche Querschnitte
So einfach funktioniert's
Von Handwerkern für Handwerker entwickelt
Lieferumfang
Freu dich auf dein neues Messgerät im Werkzeugkasten.
Der Aufmaster AM1 wird mit allem Nötigen geliefert, damit du direkt loslegen kannst. In jeder Verpackung findest du einen Quick-Start-Guide, eine Anleitung in Deutsch und Englisch sowie eine USB-C Ladekabel. Die austauschbaren Klemmen ermöglichen Anschlüsse bis 4mm2.

Deine persönliche Demo
- Einblick in alle Produktfunktionen
- Auf deine Bedürfnisse zugeschnitten
- Individuelle Beratung für dich und dein Unternehmen
- Entdecke die Einsatzmöglichkeiten von Aufmaster


Aufmaster Plus
- Kostenloses Konto in 5 min. erstellen
- Keine Zahlungsinformationen notwendig
- Kein monatliches Abo
- Keine Verpflichtungen
FAQ
Noch etwas unklar? Wir beantworten dir gerne die wichtigsten Fragen.
01 Was kann ich mit dem Aufmaster alles messen?
Der Aufmaster kann jedes Kabel messen, das einen Querschnitt von 0,25 bis 16 mm² und mindestens zwei metallisch leitende Adern hat. Glasfaserkabel geht also nicht.
02 Welche IP-Schutzklasse hat der Aufmaster?
Der Aufmaster hat eine Schutzklasse von IP54. Da bedeutet es hat einen vollständigen Berührungsschutz und er ist von allseitigem Spritzwasser geschützt.
03 Wieviele Adern brauche ich für ein Messergebnis?
Der Aufmaster muss immer mit zwei Drähten aus dem Kabel verbunden werden. Demnach kann er keine reinen Einzeladerkabel messen.
04 Welche Querschnitte können angeschlossen werden?
Der Aufmaster kann Kabelquerschnitte zwischen 0,25 und 16 mm² problemlos verarbeiten. Die standardmäßig ausgelieferten Klemmen sind für Querschnitte bis 4 mm² geeignet. Diese können aber jederzeit eigenständig gegen größere Klemmen ausgetauscht werden.
05 Woher kennt der Aufmaster die Eigenschaften des angeschlossenen Kabels?
Wir führen bei Aufmaster eine gigantische, täglich wachsende Kabeldatenbank. Daher ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du den Aufmaster einfach an das Kabel anschließt, in der Aufmaster App per Scan oder Artikelsuche das Kabel auswählst und direkt loslegen kannst.
06 Was ist mit Kabeln, die bisher nicht in der Aufmaster Kabeldatenbank sind?
Neue Kabeltypen legst du dir einfach selbst in der Aufmaster App an und misst diese mit einem Referenzstück des neuen Kabels (es muss mind. 20 m (65 ft) lang sein) ein. Danach kannst du den neuen Kabeltyp, genau wie alle anderen Kabeltypen, frei in der Aufmaster App verwenden. Wie das funktioniert, zeigen wir in diesem Video.
07 Wielange hält der Akku und wielange dauert es, bis er geladen ist?
Der Akku des Aufmaster ist innerhalb von 2 Stunden vollständig geladen und hält bis zu zwei Wochen auf der Baustelle durch.
08 Kann der Akku gewechselt werden?
Nein. Der Akku ist aufgrund der Geräteschutzklasse IP54 komplett mit Schutzmaße vergossen.
09 Kann ich die WAGO-Verbindungsklemmen wechsel?
Aber klar. Du kannst unsere standardmäßig ausgelieferten WAGO-Verbindungsklemmen (gehen bis 4 mm²) jederzeit gegen deine Lieblingsklemmen austauschen. Du kannst auch Messspitzen anschließen. Wichtig ist dabei nur, dass das Verbindungskabel am Aufmaster nicht unnötig verlängert wird.
10 Ist der Aufmaster geeicht?
Nein, der Aufmaster ist nicht geeicht.
11 Für was sind die acht Farben?
Die acht Farben dienen der einfachen Identifikation in der Aufmaster App und auf der Baustelle, sobald mehrere Aufmaster gleichzeitig im Einsatz sind.
12 Wie wird der Aufmaster mit dem Smartphone oder Tablet verbunden?
Die Verbindung zwischen Aufmaster und Android Smartphone oder Tablet erfolgt über Bluetooth.
13 Kann ich mehrere Aufmaster gleichzeitig mit meinem Smartphone verwenden?
Ja, das geht. Die Anzahl an verbundenen Bluetooth-Geräten wird vom Smartphone-Hersteller definiert und variiert. Wir beschränken die maximale Anzahl der verbundenen Aufmaster in der Aufmaster App nicht direkt. Wir empfehlen aber, um die Leistungsfähigkeit des Android Gerätes nicht zu stark auszulasten, nicht mehr als 5-8 Aufmaster gleichzeitig zu betreiben.
14 Muss ich mit meinem Smartphone in der Nähe bleiben?
Die Verbindung zwischen Aufmaster und Smarthone oder Tablet wird per Bluetooth Low Energy herstellt. Im freien Feld hat man eine stabile Verbindung im Umkreis von mindestens 35m. Im Innenraum liegt die Reichweite bei 15 - 30m. Sie kann abhängig von der Umgebung aufgrund von Wänden, Metallregalen, Maschinen etc. abnehmen. Sollte die Verbindung mal abreißen, ertönt ein nicht überhörbares akustisches Signal.
Der Aufmaster speichert dann bis zu 10 Minuten lang alle Messdaten auf einem internen Speicher ab und sendet diese nach, sobald das Android Gerät wieder mit dem Aufmaster verbunden ist.
15 Trackt der Aufmaster meine GPS-Position?
Der Aufmaster hat kein GPS-Modul eingebaut. Jedoch speichert die Aufmaster App nach erfolgreicher Inbetriebnahme einer Kabeltrommel einmalig den aktuellen Standort der Kabeltrommel (GPS-Daten des Smartphones) ab. Vorausgesetzt, die Berechtigung dafür wurde in der Aufmaster App erteilt.
16 Funktioniert der Aufmaster ohne App?
Nein, der Aufmaster muss immer in Verbindung mit der Aufmaster App verwendet werden. Die Aufmaster App kannst du kostenlos im Google Play Store herunterladen. Ein Einsatz ohne die Aufmaster App ist nicht möglich.
17 Wie wird er Aufmaster an der Kabeltrommel befestigt?
Wir haben den Aufmaster mit zwei Schraublöchern ausgestattet. Somit kannst du ihn einfach mit zwei passenden Schrauben an der Trommel fixieren. Ist der Aufmaster an einem Kabelring angeschlossen, legst du ihn am besten in die Mitte des Rings. Das macht ihm nichts aus. Wichtig ist nur eine feste Verbindung zwischen Aufmaster und Kabel durch die Klemmen.
Wie das funktioniert, zeigen wir in diesem Video.
18 Wo und wie schließe ich den Aufmaster an?
Für die automatische Abschnittserkennung wird der Aufmaster an das innere Ende der Kabeltrommel oder des Kabelrings angeschlossen. Dazu wird ein kleines Stück abisoliert und die zwei freigelegten Drähte mit den Klemmen des Aufmaster verbunden. Die Polung spielt dabei keine Rolle. Bei der Längenbestimmung von Kabeln spielt auch die Anschlussseite keine Rolle. Der Aufmaster kann dann auch an der Seite angeschlossen werden, wo normalerweise entnommen wird.
Wie das funktioniert, zeigen wir in diesem Video.
19 Kann der Aufmaster auch Kurzschlüsse in Kabeln erkennen?
Ja, das funktioniert – jedoch gibt es dafür keine eigene Funktion in der Aufmaster App.
Folgendes Szenario: Ein Kabel mit 100 Meter Länge wird an den Aufmaster angeschlossen und der Aufmaster ermittelt eine Länge von 30 Meter, dann ist davon auszugehen, dass nach 30 Meter ein Kurzschluss vorliegt.
20 Brauche ich einen Aufmaster für jede Trommel?
Das würde uns gefallen, es kommt aber drauf an. Wenn du parallel mit mehreren Trommeln gleichzeitig Kabel ziehst, dann natürlich. Ist das nicht der Fall, kannst du den Aufmaster nach getaner Arbeit von der einen Trommel einfach an eine andere Trommel montieren, konfigurieren und loslegen. Das gilt gleichermaßen für die Längenbestimmung und Abschnittserkennung.